
Inhalt: 1. Was sind Ressourcen wirklich?
Stell dir vor, du stehst mitten in einem riesigen Werkzeuglager. Um dich herum stapeln sich Kisten mit allem, was du brauchst: Energie, Ideen, Talente, unterstützende Menschen. Aber statt dir das richtige Werkzeug zu nehmen, rennst du hektisch durch den Raum, suchst nach dem einen Ding, das du noch nicht hast. Dabei liegt alles, was du brauchst, direkt vor dir.
Das Problem? Du siehst es nicht. Weil du nicht hinschaust. Stattdessen bist du auf der Jagd nach dem nächsten Erfolg, der nächsten Lösung – im Außen. Genau hier setzt das Ressourcenrad an. Es zwingt dich, nach innen zu schauen. Zu erkennen, dass du bereits alles hast, um deinen Weg zu gehen. Es ist kein Luxus, sondern dein Fundament.
Was sind Ressourcen wirklich?
„Ressourcen“ klingt erst mal langweilig, oder? Aber lass uns das klarstellen: Es geht nicht um technische Tools oder irgendein Selbstoptimierungsprogramm. Ressourcen sind alles, was dich trägt, stärkt und antreibt. Sie sind keine netten Extras – sie sind die Basis deines Erfolgs.
Innere Ressourcen
Das sind deine Talente, Fähigkeiten und Werte. Alles, was du in dir trägst, was dich besonders macht.
Äußere Ressourcen
Das sind die Menschen, Orte und Rituale, die dich aufladen. Sie sind dein Umfeld, deine Verbindungen.
Vergessene Ressourcen Die Dinge, die du einmal geliebt oder beherrscht hast und die jetzt verstaubt in der Ecke liegen – weil du glaubst, sie nicht mehr zu brauchen.
Warum Unternehmer ihre Ressourcen ignorieren
Hier kommt die harte Wahrheit: Du bist derjenige, der sich von seinen Ressourcen abschneidet. Du bist so darauf fokussiert, mehr zu erreichen, dass du das, was du hast, gar nicht mehr siehst.
Die häufigsten Blockaden:
Perfektionismus: Alles, was du schon kannst, ist „normal“. Du willst immer besser sein – und übersiehst, wie gut du längst bist.
Vergleich mit anderen: Du siehst nur, was dir fehlt, statt das zu feiern, was dich einzigartig macht.
Angst vor Stillstand: Du rennst weiter, weil du glaubst, dass innehalten Schwäche zeigt. Dabei ist es genau das, was dich stärkt.
Das Ressourcenrad für Unternehmer: Dein persönlicher Kompass
Das Ressourcenrad ist keine To-Do-Liste, sondern eine Bestandsaufnahme. Es zeigt dir, worauf du jederzeit zurückgreifen kannst – in guten wie in schwierigen Zeiten. Es hat sechs Felder, die alle Facetten deines Lebens abdecken:
1. Das liebe ich.
Hier geht es um die Dinge, die dein Herz schneller schlagen lassen. Nicht das, was „nützlich“ ist. Sondern das, was dir ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Beispiele:
Der Duft von frischem Kaffee.
Ein Sonnenaufgang, den du bewusst wahrnimmst.
Ein Hobby, das dir immer Freude gebracht hat.
Reflexion:
Wann habe ich das letzte Mal etwas geliebt – und wie hat es sich angefühlt?
Was habe ich gesehen, gehört oder gespürt?
2. Das gibt mir Energie.
Energiequellen sind unverhandelbar – aber sie müssen erkannt und gepflegt werden. Es geht darum, aktiv Dinge zu tun, die dich lebendig machen. Beispiele:
Der Spaziergang in der Natur, bei dem du die frische Luft fühlst.
Die Stille eines frühen Morgens, die dich in einen klaren Fokus bringt.
Übung: Wähle eine deiner Energiequellen aus und erinnere dich an einen Moment, in dem sie dir besonders geholfen hat. Schließe die Augen und frage dich:
Was habe ich dabei gesehen, gehört, gespürt oder gerochen?
3. Das zeichnet mich aus.
Du bist einzigartig. Aber oft vergisst du das – weil du dich mit anderen vergleichst. Was macht dich besonders? Vielleicht deine Kreativität. Vielleicht deine Fähigkeit, Ruhe zu bewahren.
Übung:
Bitte drei Menschen aus deinem Umfeld, dir ehrlich zu sagen, was sie an dir schätzen. Oft sehen andere deine Stärken klarer als du selbst.
4. Das kann ich gut.
Deine Fähigkeiten sind Werkzeuge, die dir immer zur Verfügung stehen. Doch was kannst du wirklich gut? Beispiele:
Analytisches Denken.
Menschen begeistern.
Komplexe Probleme in einfache Lösungen übersetzen.
Reflexion:
Was fällt mir leicht, das anderen schwerfällt?
Welche Herausforderungen habe ich in der Vergangenheit gemeistert – und wie?
5. Diese Menschen tun mir gut.
Manchmal reicht schon die Erinnerung an einen Moment, um zu wissen, wer dir wirklich guttut.
Reflexion:
Wer hat dir das Gefühl gegeben, gesehen und gehört zu werden?
Wie war es, in ihrer Nähe zu sein? Was hast du gespürt?
6. Diese Menschen unterstützen mich.
Wer steht wirklich hinter dir? Nicht die, die „da“ sind, sondern die, die dich halten, wenn es schwierig wird. Dein Netzwerk ist mehr als eine Kontaktliste – es ist dein Rückhalt.
Reflexion:
Wer ist wirklich für mich da?
Wem kann ich vertrauen, ohne Angst vor Bewertung?
Wie das Ressourcenrad in Krisen hilft
Das Ressourcenrad für Unternehmer ist kein „nice to have“. Es ist das, was dich stabil hält, wenn nichts mehr geht.
Wenn du den Überblick verlierst: Dein Rad zeigt dir, was du hast.
Wenn du dich allein fühlst: Es erinnert dich daran, wer an deiner Seite steht.
Wenn dir die Energie fehlt: Es gibt dir Tankstellen für deinen Alltag.
Was die Wissenschaft über Ressourcen sagt
1. Resilienzforschung
Menschen mit einem bewussten Zugang zu ihren Ressourcen sind resilienter. Sie können besser mit Stress umgehen, weil sie wissen, worauf sie sich verlassen können.
2. Neurowissenschaft
Dankbarkeit aktiviert dein Belohnungssystem. Sie fördert die Ausschüttung von Dopamin und Serotonin – zwei Neurotransmitter, die für positive Emotionen und Motivation verantwortlich sind.
Mini-Übungen: Dein Ressourcenrad in Bewegung bringen
Dankbarkeitstagebuch: Schreibe täglich drei Ressourcen auf, für die du dankbar bist – und erinnere dich an einen konkreten Moment, der dich dieses Gefühl spüren ließ.
Erlebe deine Ressourcen bewusst: Wähle eine Ressource (z. B. eine Fähigkeit oder eine Energiequelle). Erinnere dich an einen Moment, in dem sie dir besonders geholfen hat. Schließe die Augen und frage dich:
Was habe ich gesehen?
Was habe ich gehört?
Was habe ich gespürt?
Gratis-Download: Dein Ressourcenrad
Ich habe ein Worksheet erstellt, das dir hilft, deine Ressourcen sichtbar zu machen – und sie bewusst zu nutzen.
Was dich erwartet:
Ein übersichtliches Ressourcenrad.
Leitfragen, die dich tief gehen lassen.
Platz für Reflexion und konkrete Schritte.
Fazit: Du hast alles, was du brauchst
Du bist nicht leer. Alles, was du brauchst, ist bereits da – in dir. Das Ressourcenrad zeigt dir, wie du deine Kraft zurückgewinnst und deinen Weg gestaltest.
Die Frage ist: Bist du bereit, hinzusehen?
Commenti