
Du hast das Gefühl, in deinem Businessleben läuft es immer gleich ab. Du hast Erfolge, die auf dem Papier beeindruckend sind, aber innerlich bis du unzufrieden? Da fühlt es sich oft eher leer an. Als ob jemand die Champagnerflasche aufmacht, aber du kriegst nur noch die Bläschen ab. Willkommen in der Welt der erfolgreichen Unternehmer, die so hart rennen, dass sie irgendwann vergessen, wohin. Genau hier kommt der provokative Coaching-Ansatz ins Spiel – ungeschminkt, direkt, klar und mit einer gehörigen Portion Humor.
Genau das, was du brauchst, um dich aus deinem eigenen gedanklichen Labyrinth zu befreien.
Klingt ungewöhnlich? Genau darum geht es.
Was ist provokatives Coaching?
Provokatives Coaching ist wie ein Spießrutenlauf, aber mit einem dicken Schutzpolster aus Vertrauen. Es geht nicht darum, dich niederzumachen oder ironische Spitzen abzufeuern. Nein, das wäre Sarkasmus und hat hier nichts verloren. Stattdessen wird dein Selbstbild liebevoll karikiert, dein eigenes Denkmuster wird auf links gedreht, und das alles passiert mit dem festen Glauben an deine Ressourcen – ja, auch wenn du denkst, du hättest gerade keine mehr oder nicht die richtigen.
Milton Erickson sagte einmal, dass der beste Indikator für Veränderung die Unvorhersehbarkeit des Therapeuten ist. Genau das trifft den Kern des provokativen Ansatzes: überraschende Wendungen, wilde Behauptungen, ungewohnte Perspektiven und eine Prise Humor, die selbst den offensichtlichen Elefanten im Raum zum Schmunzeln bringt. Auch ernste Themen können leicht sein. ✨
Wie funktioniert provokatives Coaching?
Stell dir vor, du kommst mit einem klassischen Problem: „Ich schaffe es einfach nicht, mich nach Feierabend zu entspannen.“ Und was mache ich als provokative Coachin? Ich klatsche vor Begeisterung in die Hände und sage: „Das ist ja großartig! Warum solltest du auch entspannen? Stell dir vor, was du alles schaffen könntest, wenn du niemals Pausen machst!“ – Zack, dein Gehirn schaltet um. Was eben noch als Problem erschien, wird ins Lächerliche gezogen, bis du selbst merkst, dass dein Denkansatz vielleicht nicht der heilige Gral ist.
Oder ein anderes Beispiel: Du bist der Typ, der immer den Schuldigen sucht – bei den anderen, bei den Umständen, bei den Sternen. Der provokative Ansatz: „Natürlich bist du an allem Schuld. Das sieht man doch schon von Weitem. Ja, Klimawandel, die aktuelle politische Lage, der schlechte Kaffee im Büro – alles du! Faszinierend, oder?“
Provokatives Coaching ist dabei wie Pingpong im Schnelldurchlauf: Ich wechsle zwischen Stereotypen und Übertreibungen hin und her, ziehe den Esel am Schwanz statt am Halfter – wenn ich loslasse, springst du in deine Lösung hinein. Dein Selbstbild wird so lange herumgewirbelt, bis du erkennst, dass du in Wahrheit nicht der arme Sündenbock bist, sondern derjenige, der die Fäden in der Hand hält.
Was provokatives Coaching nicht ist
Es ist wichtig zu verstehen, was provokatives Coaching nicht ist. Es ist kein Sarkasmus, keine herablassende Belehrung, keine Zynismen oder aggressive Verbalattacken. Es ist ein spielerisches, liebevolles Karikieren deines Weltbildes (LKW), deiner Glaubenssätze, die dir selbst oft zu heilig sind, um sie infrage zu stellen. Ich provoziere dich, weil ich fest davon überzeugt bin, dass du mehr draufhast, als du gerade zeigst. Ich gehe einfach davon aus, dass du satt hast, in Watte gepackt zu werden oder dass man dich mit Samthandschuhen anfasst, um dir nicht auf den Schlips zu treten. Wenn nicht, sag Bescheid, dann buchst du gleich ein 10er-Abo bei mir. Kostet zwar Zeit und Geld, aber irgendwas ist ja immer.😉
Die drei großen Wachstumsbremsen – die 3 Fs – nein, nicht, was du denkst.
Fixierung: „Das kann man doch nicht machen! Ich bin so und bleibe so!“ Mein provokativer Ansatz wäre hier: „Richtig, Veränderung ist auch völlig überbewertet. Bleib so, wie du bist. Am besten für immer. Alles andere wäre viel zu gefährlich.“ Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das gleiche zu machen und neue Ergebnisse zu erwarten.
Feigheit: Die Angst vor Veränderung hält dich zurück. Meine Antwort: „Bloß nicht verändern, Veränderung ist das Schlimmste, was dir passieren kann! Stell dir vor, es wäre danach besser! Nein, das wäre ja furchtbar.“
Faulheit: Der ewige Drang, sich im Bequemen auszuruhen. „Faulheit ist deine Superkraft. Stell dir vor, du müsstest plötzlich produktiv sein und es würde sich lohnen – das wäre ja absurd.“ Die Komfortzone ist auch einfach bequemer.
Warum provokatives Coaching ideal für Unternehmer und Führungskräfte ist
Als Unternehmer bist du ein Problemlöser, Macher, Draufgänger. Aber manchmal wird dieser Motor so heiß, dass er zu blockieren droht. Hier kommt der provokative Ansatz ins Spiel. Er bringt dich raus aus deinem Denkschema. Er zwingt dich, in die Konfrontation mit deinen tiefsten Überzeugungen zu gehen – und das auf eine leichte, humorvolle Art, die fast schon unverschämt ehrlich ist.
Ich liebe diese Methode, weil sie schnell und effektiv ist, ideal für Unternehmer und Macher. Sie hilft, nicht nur den Erfolg im Außen zu feiern, sondern echte innere Erfüllung zu finden.
Und das Beste? Die Effekte wirken oft zeitverzögert: Ein Satz, der im Coaching noch zum Lachen führt, kann später wie ein Echo in deinem Kopf nachhallen und plötzlich den zündenden Funken geben.
Wann provokatives Coaching nicht funktioniert
Es gibt auch Situationen, in denen provokatives Coaching nicht der richtige Ansatz ist.
Wenn das Problem zu dicht an mir dran ist: Wenn ich das Problem selbst habe und noch nicht gelöst habe, kann ich nicht authentisch provozieren, weil ich dann bei mir bin statt bei dir.
Wenn ich das Problem nicht verstehe: Ohne tiefes Verständnis wird Provokation zum Glücksspiel.
Wenn ich merke, dass Sympathie fehlt: Ich kann niemanden liebevoll provozieren, wenn die Chemie nicht stimmt.
Wenn ich ein persönliches Ziel verfolge: Die Provokation funktioniert nur, wenn mein Fokus allein auf dir liegt.
Fazit: Ein Spiel der Extreme für echte Veränderung
Provokatives Coaching ist kein Kuschelkurs, auch wenn es so daherkommt. Es ist ein Feuerwerk aus emotionalen Unvorhersehbarkeiten, liebevollem Humor und der ungeschminkten Wahrheit, die du vielleicht schon kennst, aber bisher nicht hören wolltest.
Es bringt dich zum Lachen, zum Nachdenken und vor allem dazu, deine festgefahrenen Überzeugungen zu hinterfragen. Das mag manchmal unangenehm sein – und genau da liegt der Schlüssel zur Veränderung.
Also, wenn du bereit bist, deinem inneren Kritiker in die Augen zu sehen und deine Komfortzone 💥in die Luft zu jagen, dann ist provokatives Coaching Ahrensburg (und weltweit online) genau das, was du brauchst. Bereit für Veränderung? Dann los.
Comments