Im ersten Artikel ging es um Übersäuerung und erste Schritte für mehr Energie. Heute zeige ich dir, wie du mit drei Bausteinen deinen Körper nachhaltig entlastest.

Inhalt:
„Ich will endlich wieder voller Energie sein!“
Du funktionierst – aber fühlst dich trotzdem ausgelaugt? Dein Körper signalisiert dir, dass er am Limit ist. Müdigkeit, Antriebslosigkeit und das Gefühl, auf Reserve zu laufen, sind kein Zufall.
Dein Körper braucht einen Reset – und das Beste: Mit einem klaren Plan und etwas Disziplin holst du dir deine Energie in nur 4 Wochen zurück.
Schritt 1: Ausscheiden – Der Müll muss raus
Dein Körper versucht bereits, Schlacken und Säuren loszuwerden – Hautprobleme, Schweiß und Verdauungsstörungen sind nur ein paar dieser Versuche. Jetzt ist es Zeit, diese Prozesse aktiv zu unterstützen.
Die Haut als Ausscheidungsorgan nutzen:
Basische Fußbäder oder Vollbäder: Mindestens 30 Minuten täglich, gerne länger. Fußbäder passen sogar unter den Schreibtisch.
Trockenbürstungen: Bürste deine Haut in Ausscheidungsrichtung (zu den Nägeln, den Achselhöhlen und dem Leistenbereich). Stell dir vor, du putzt dein Auto – warum nicht auch dich selbst? Deine Haut ist deine dritte Niere.
Basische Strümpfe:
Klingt unsexy? Vielleicht. Aber sie wirken über Nacht, während du schläfst. Zeit- und energieeffizient – genau das, was Macher*innen brauchen.
Schritt 2: Säuren neutralisieren und den Körper regenerieren
Die Ernährung ist der Schlüssel: Wenn du deinem Körper die richtigen Bausteine gibst, neutralisiert er Säuren und kann regenerieren.
80 % pflanzlich, 5 Portionen Gemüse täglich:
Nur 15 % der Deutschen schaffen die berühmten „Five a Day“ – und die meisten setzen mehr auf Obst als auf Gemüse. Setz auf grünes Gemüse wie Brokkoli, Spinat, Fenchel oder Sellerie – diese Lebensmittel sind besonders basisch.
Grüne Smoothies und Selleriesaft:
Laut Anthony William ist Selleriesaft ein Geheimtipp für den Morgen. Probier’s aus, wenn du neugierig bist!
Abwechslung zählt:
Gemüse ist nicht gleich Gemüse. Die Synergieeffekte verschiedener pflanzlicher Lebensmittel wirken besser, als wenn du dich nur auf ein Superfood konzentrierst.
Ausgewählte Ergänzungen:
Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D unterstützen den Körper zusätzlich und helfen, Entzündungen zu reduzieren.
Kurze Übersicht: Basisch, sauer und neutral
Welche Lebensmittel unterstützen deinen Detox? Hier ein kleiner Überblick:
Basisch (hilft, Säuren zu neutralisieren):
Gemüse: Brokkoli, Spinat, Zucchini, Sellerie, Kartoffel
Kräuter: Petersilie, Koriander
Früchte: Zitrone, Banane, Apfel
Getränke: Kräutertees, stilles Wasser
Sauer (zu viel belastet den Körper):
Zuckerhaltige Produkte: Süßigkeiten, Gebäck
Weißmehlprodukte: Brötchen, Pasta, Pizza
Fleisch und Wurstwaren
Alkohol, Kaffee, Softdrinks
Sonnenblumenöl
Neutral:
Hochwertige Pflanzenöle (z.B. Lein-, Oliven-, Avocadoöl)
Butter, Sahne
Möchtest du die komplette Liste basischer Lebensmittel und einfache Rezepte? Hier kostenlos downloaden!
Schritt 3: Detox für mehr Energie – Schlacken lösen mit Kräutern
Detox bedeutet, deinem Körper die Unterstützung zu geben, die er braucht, um sich selbst zu reinigen und zu regenerieren. Detox für mehr Energie ist kein kurzfristiger Trend, sondern eine bewährte Methode, um Schlacken zu lösen, Säuren zu neutralisieren und die Grundlagen für langfristige Gesundheit zu schaffen.
Im dritten Schritt dieses Plans geht es darum, Schlacken zu lösen und deinem Körper den letzten Schub in Richtung Balance zu geben. Mit einfachen Mitteln wie Kräutertees kannst du diesen Prozess unterstützen und spürbar mehr Energie gewinnen.
So startest du:
Trink zunächst 1–2 Tassen Kräutertee täglich und steigere dich langsam auf 1–2 Liter. Kombiniere das mit 1,5–2 Litern stillem Wasser, um die gelösten Schlacken auszuspülen.
Geduld und Konsequenz:
Wenn du schnelle Ergebnisse willst, kannst du die Menge des Tees erhöhen – aber überfordere dich nicht. Detox ist ein Prozess, kein Rennen.
Warum das nur der Anfang ist
Detox ist wie ein Ölwechsel: Du schaffst die Grundlage, damit dein Körper wieder aufatmen kann. Aber das reicht nicht aus, wenn du danach direkt wieder in alte Gewohnheiten zurückfällst. Eine dauerhafte Umstellung auf mehr Natürlichkeit ist entscheidend – weg von den industriellen Lebensmitteln der großen, gewinnmaximierenden Konzerne.
Warum? Fertigprodukte, Zucker und Co. bringen deinen Körper schneller aus dem Gleichgewicht, als du denkst.
Wie? Setze auf frische, unverarbeitete Lebensmittel. Dein Körper ist noch immer auf die Ernährung eingestellt, die vor der Industrialisierung normal war: überwiegend pflanzlich, abwechslungsreich und natürlich.
Ohne diese Umstellung bist du schneller wieder im alten Zustand, als dir lieb ist. Detox ist kein einmaliger Trend, sondern ein Startschuss, dich und deinen Körper dauerhaft besser zu behandeln.
Stress macht sauer – Der nächste Schritt
Du möchtest deinen Körper entlasten? Dann solltest du nicht nur auf Ernährung und Ausscheidung achten, sondern auch auf deinen Alltag. Im nächsten Artikel erfährst du, warum Stress dein größter Energieräuber ist – und wie du ihn in den Griff bekommst.
Fazit: Detox als Neustart
Dieser 3-Schritte-Plan ist wie ein Ölwechsel für deinen Körper. Zieh ihn 4 Wochen konsequent durch, und du wirst spüren, wie dein Körper aufatmet. Aber denk daran: Der wahre Erfolg liegt in der langfristigen Veränderung deiner Gewohnheiten – hin zu mehr Natürlichkeit und Balance. Du brauchst dann auch nicht mehr täglich stundenlange Basenbäder zu nehmen. :-)
Comments